Positionspapiere und staatliche/kommunale Programme
Die bereits 1999 vom Umweltministerium einberufene Arbeitsgruppe Innenraumluft spricht sich in ihren Positionspapieren für eine Verbesserung der Luftqualität und entsprechende Investitionen in den Bildungseinrichtungen aus. Während es in anderen Staaten bereits konkrete Programme zur Verbesserung der Innenraumluftqualität gibt, lässt Österreich damit auf sich warten.
- Österreich:
- Positionspapiere des österreichischen Umweltministeriums:
- Arbeitspapier und Empfehlungen der COVID-19 Future Operations Plattform:
- Österreichischer Fachverband für Raumlufttechnik
- Deutschland:
- Deutsches Umweltbundesamt:
- Deutsche Forschungsgesellschaft:
- Max-Planck-Institut für Chemie:
- Wissenschaftliche Stellungnahme und Empfehlung für Ventilator- Fensterlüften zum Infektionsschutz gegen die Aerosolübertragung von COVID-19 und für erhöhte Luftqualität in Klassenräumen
- Lüftung von Schulräumen – ein frischer Blick von draußen (29.09.2021)
- Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Lüftungs- und Luftreinigungsmethoden für Schulen (15.02.2022)
- Vergleich verschiedener Lüftungsmethoden gegen die Aerosolübertragung von COVID-19 und für erhöhte Luftqualität in Klassenräumen: Fensterlüften, Abluftventilatoren, Raumlufttechnik und Luftreiniger (11.02.2022)
- Aktuelle Empfehlungen für die lufthygienische Infektionsprophylaxe in Schulen während der COVID-19-Pandemie (14.12.2021)
- Synergetic measures to contain highly transmissible variants of SARS-CoV-2
- Corona-Forschung am MPIC
- Universität Aachen:
- Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene:
- USA:
- U.S. Department of Education:
- Rhode Island Department of Health:
- Belgien:
- Australien: