
Wir brauchen Saubere Luft in allen Innenräumen
Jede Epidemie hat noch neue Errungenschaften mit sich gebracht. Die Pocken brachten uns die Impfung, die Cholera die Kanalisation und sauberes Trinkwasser.
Luft ist wie Trinkwasser ein Lebensmittel, wir konsumieren davon 12.000 Liter pro Tag! Auch das Wissen um Aerosole und ihre Rolle in der Verbreitung von Krankheiten zeigt uns: Die Luftgüte trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Gesundheit bei.
Es braucht daher Qualitätskriterien und verbindliche Standards. Für Prävention und Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden soll unsere Innenraumluft frei sein von Schadstoffen und infektiösen Aerosolen, bei richtiger Temperatur und optimaler Luftfeuchtigkeit.
Wieso brauchen wir Saubere Luft?
Beim Atmen, Sprechen, Lachen, Singen oder Husten werden Aerosole freigesetzt. Das sind kleine Partikel aus Speichel, die sich in der Raumluft sammeln und bei schlechter Belüftung von anderen eingeatmet werden. Sind diese Aerosole infektiös, steigt das Risiko einer Ansteckung mit Grippe, Corona oder anderen Viruserkrankungen.
Wie kommen wir zu Sauberer Luft?
1.) CO2-Messung
Mit jedem Atemzug nehmen wir Sauerstoff auf und geben CO2 an die Luft ab. Pro Tag atmen wir ca. 12.000 Liter Luft und geben 500 Liter CO2 an die Umgebung ab. CO2 sammelt sich in ungelüfteten Räumen und ist somit ein Marker für die Qualität der Innenraumluft.

Mit zunehmendem CO2 Gehalt steigt nicht nur das Infektionsrisiko, es leidet auch unser Wohlbefinden. CO2-Messung hilft gezielt zu lüften und Aerosole zu entfernen.
Bei 2000 ppm enthält jeder Atemzug rund 4% Luft, die bereits ausgeatmet wurde!

Untersuchungen zeigen, dass die kognitive Leistungsfähigkeit ab 1000 ppm deutlich sinkt. Konzentrationsfähigkeit und Lernleistung lassen nach, Kopfschmerzen und Müdigkeit steigen. Nichts, das unsere Schulkinder und Pädagog:innen an einem langen Schultag brauchen können!

2.) Automatische Belüftung

In einer Studie mit 10.000 Klassenräumen sank die Infektionsrate um mehr als 80% wenn die Räume mit Lüftungstechnologie ausgestattet waren.
Ein kostengünstiges Konzept wurde am Max-Planck-Institut in Kooperation mit der TU Graz entwickelt und ist bereits in Mainz (DE) in vielen Schulen erfolgreich im Einsatz.
Effizientes Lüftungsmanagement spart zudem Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
3.) Luftreinigung
Zusätzliche Luftreinigung führt zu weniger Feinstaub-, Viren- und Pollenbelastung.
